Startseite / Home
 
Suche / Search
 
Bestellung / Order
 

 
AGB und Widerrufsbelehrung /
Terms and Conditions

 
Impressum und Datenschutz / Privacy
 
Deutschland / Germany < 1945
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M
N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z
Deutschland / Germany > 1945
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M
N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z
Deutschland Sonstiges
Deutsche Auslandsanleihen
Nach Städten
Ägypten / Egypt
Argentinien / Argentina
Belgien / Belgium A-F
Belgien / Belgium G-M
Belgien / Belgium N-Z
Brasilien / Brazil
Bulgarien / Bulgaria
China
Großbritannien / Great Britain
Finnland / Finland
Fonds
Frankreich / France A-F
Frankreich / France G-M
Frankreich / France N-Z
Griechenland / Greece
Indien / India
Indochina
Italien / Italy
Japan
Jugoslawien / Yugoslavia
Kanada / Canada
Kuba / Cuba
Marokko / Morocco
Mexiko / Mexico
Niederlande / Netherlands
Norwegen / Norway
Österreich / Austria A-F
Österreich / Austria G-M
Österreich / Austria N-Z
Panama
Polen / Poland
Puerto Rico
Rumänien / Romania
Russland / Russia A-D
Russland / Russia E-J
Russland / Russia K-M
Russland / Russia N-R
Russland / Russia S-Z
Schweden / Sweden
Schweiz / Switzerland
Spanien / Spain
Südafrika / South Africa
Tschechoslowakei / Czechoslovakia
Türkei / Turkey
Ungarn / Hungary
Uruguay
USA
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M
N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z
Aktiengeschenke
Geschenkaktien
US-Eisenbahnen
Deutsche Aktien
US-Firmen
Namensaktien mit Ihrem Namen
USA-Aktien
sehr alte Aktien
weltbekannte Firmen
Nachdrucke
Geschenkrahmen
Sonderangebote
Neu im Shop
 
Bestellung
 
Aktien nach Branchen
Agrar
Auto-Aktien
Banken/Vers.
Bergbau
Computer
Chemie
dt.Auslandsanleihen
DM-Aktien
Eisenbahn
Erotik-Aktien
Kommunikation
Maschinenbau
Ölförderung
Pfandbriefe, Kommunal
schöne Aktien (Deko)
Verkehr
Versorgung
richtig alte Aktien
Industrie-Brancheninfos
dt. Auslandsanleihen
Kraftwerke
Autos
Filmaktien
Computer
Russland
Firmengeschichte
AEG
Audi
Badenwerk
Chrysler
Deutz
Greyhound
Honeywell
Mack-Trucks
North Butte
PANAM
und viele mehr
Alte Rechnungen,Briefe
Auswahl: Aktien aus Osteuropa
Aktienbetrug (Stories)
Sitemap
Infos für Neusammler
FAQ
Über uns
Empfehlungen
HSTM Historic Stocks Market Index

Die VIAG Aktiengesellschaft


Strom und Mobilfunk



Bestell-Nr.: DM286a
Preisliste
Die VIAG wurde 4 Jahre nach dem Ende des Weltkrieges I als Staatsunternehmen gegründet und erlebte gleich die horrende deutsche Inflation, die kurze Blüte danach und die Weltwirtschaftskrise.
Auch der Weltkrieg II hinterließ deutliche Spuren. Der Wiederaufbau konnte erst 1951 beginnen. Das Staatsunternehmen wurde 1986 un 1988 in zwei Schritten privatisiert.
In der Umbruchphase nach dem Weltkrieg I gründete die neue Reichsregierung am 7.3.1923 die "Vereinigte Industrie-Unternehmen AG" (VIAG) in Berlin. Die Regierung der Weimarer Republik übernahm die Verantwortung für alle die Unternehmen, die zur Versorgung der Kriegswirtschaft ausgebaut wurden waren. Die Inflation machte es aber dem Schatzministerium unmöglich Investitionen zu finanzieren. Da der Haushaltsauschuß des Reichstages an der behördlichen Effizienz zweifelte, schlug er vor, die Vermögensverwaltung auf das Reichsfinanzministerium zu übertragen. Das Management sollte jedoch durch eine neu zu gründende private Gesellschaft ausgeführt werden. So entstand die VIAG - aus insgesamt 40 Unternehmen. Sie vereinte folgende wichtige Unternehmen:
- Elektrowerke AG
- Alzwerke GmbH
- Vereinigte Aluminiumwerke
- Innwerk
- Bayerische Aluminium
- Mitteldeutsche Stickstoffwerke
- Württembergische Landes-
   Elektrizitäts AG
- Reichs-Kreditgesellschaft
- Bayerische Kraftwerke
- Ostpreußenwerk
- Deutsche Werke
Sinn und Zweck der VIAG war es die Schlüsselindustrie (Stickstoff, Aluminium und Strom) trotz der großen wirtschaftlichen Probleme fortzuentwickeln. Das "Problemkind" der VIAG war die "Deutschen Werke AG". Hierin waren alle Heeres- und Marinebetriebe zusammengefasst. Außerdem Pulver-, Geschoß-, Gewehr- und Munitionsfabriken. Für diese bestand nach dem verlorenen Krieg kein Bedarf mehr.
Die VIAG investierte vorallem in die Elektrowerke AG (EWAG). Dessen Großkraftwerk Zschornewitz versorgte vorallem die Carbid- und Kalkstickstoffabriken in Piesteritz und Berlin. Mit weiteren vier Großkraftwerken versorgte sie den mitteldeutschen Raum, Ostpreußen und Schlesien. Auch die Reichsbahn wurde mit Strom von der EWAG versorgt. Und 1931 beteiligte sich die EWAG an der Gründung der Berliner Kraft und Licht (BEWAG).
Die Aluminiumbeteiligungen brachten die VIAG ins Schwanken. Der Absatz von Aluminium ging in der Weltwirtschaftskrise um die Hälfte zurück. Auch die Stickstoffindustrie wurde gebeutelt, da die Kaufkraft der Bauern rapide abnahm.
 
Im Dritten Reich wurde die VIAG massiv ausgebaut. Die Aluminiumproduktion wurde um den Faktor 10 gesteigert. Um Kohle zu sparen, wurden auch die süddeutschen Wasserkraftwerke ausgebaut.
Bayern, RWE und VIAG gründeten 1940 die "Bayerische Wasserkraftwerke AG" (Bawag), um den Lech, die obere Donau und die untere Isar für Wasserkraftwerke auszubauen. In die "Bawag" wurden 1942 die "Mittlere Isar AG" und das Walchenseewerkintegriert.
Höhepunkt der Planungen war jedoch die Schaffung der "Reichssammelschiene" - die Konzentration der deutschen Energiewirtschaft unter Führung der VIAG. Preußen und RWE leisteten hier aber erheblichen Widerstand.
Bis 1945 hatte sich die VIAG zu einem riesigen Konzern entwickelt.
 
Nach dem Weltkrieg II verlor die VIAG alle österreichischen Beteiligungen und allen Besitz in der sowjetisch besetzten Ostdeutschland. Von den einstigen gewaltigen E-Werken war nur eine 300 km kurze bayerische Leitung, ein Umspannwerk in Nürnberg und einige Beteiligungen an der "Braunschweigischen Kohle-Bergwerk AG" geblieben.
Die Aluminiumwerke in Töging und Pocking konnten am 14.6.1946 den Betrieb wieder aufnehmen.
 
Der erste Spatenstich zum KW-Bau erfolgte am 24.März 1915. Am 15.Dezember 1915 ging die Turbine 1 mit 16 MW Leistung in den Probebetrieb. 1918 war dann die 1. Ausbaustufe mit 8 Turbinen à 16 MW in Betrieb. 1928 war dann die 2. Ausbaustufe mit insgesamt 430 MW vollendet. Am 25.April 1945 besetzen Amerikaner das KW und am 4.Mai erfolgt die Übernahme an die Russen. Im Sommer 1945 erfolgt die komplette Demontage aller zu Reparationszwecken. Nach langem Wiederaufbau standen 1987 vier Gasturbinen mit einer Leistung von 597 MW bereit. Am 30. Juni 1992 erfolgte dann Stillegung das KW. Seit dem 15.Dezember 1995 ist das KW ein Industriedenkmal.
1951 wurde die VIAG aus der Verwaltung der Alliiertenkommission entlassen und wählten im März den ersten ordentlichen Vorstand. Die "Reichs-Kredit-Gesellschaft" mußte als Bank aufgelöst werden, die "EWAG" hatte durch Demontage und Enteignungen einen Verlust von 350 Millionen DM. Erträge erzielte die "EWAG" nur durch die Verpachtung der Stromleitung an das Bayernwerk und durch die noch existierende Beteiligung an den "Braunschweigischen Kohlebergwerken".
1957 tauchten die ersten Privatisierungspläne für die VIAG auf - aber die Diskussion dauerte noch Jahrzehnte.
Hauptgewicht der VIAG wurden die Aluminiumwerke. Diese machten allerdings durch die Ölkrise, Währungsturbulenzen und die Wirtschaftskrise 1975 einen Verlust von 120 Millionen DM, deshalb mußte ein staatlicher Kredit von 100 Millionen DM aufgenommen werden.
Der Regierungswechsel 1982 konkretisierte die Privatisierungspläne. Als erste Teilprivatisierung reduzierte die neue Regierung die VEBA-Beteiligung von 43.75% auf 30%. Aber die VIAG wurde noch nicht angetastet. 1986 war es dann allerdings soweit. 40% des Grundkapitals (230 Mio DM) wurden privatisiert und über die Börse verkauft. Am 28.5.1986 betrug der Emmissionskurs 165 DM. Der Aktienverkauf erbrachte 776 Mio DM in die Staatskasse. Am 4.11.1988 beschloß die Bundesregierung die volle Privatisierung. Kurz vor der Privatisierung kaufte das Bayernwerk 25% der VIAG-Aktien - die VIAG selbst besaß 40% vom Bayernwerk.
Beide Unternehmen tätigten zwischen 1986 und 1992 folgende Akquisitionen:
- 1986: VIAG erwirbt 15% der Didierwerke
- 1989: Bayernwerk erwirbt 43% der PWA (Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg)
- 1990: VBB (VIAG Bayernwerk-Beteiligungs-Ges.) erwirbt 100% von Klöckner,    51% von Gerresheimer Glas
- 1991: VIAG erwirbt 51% von Schmalbach-Lubeca
- 1992: die VBB kauft 33% von Kühne & Nagel
1994 erreichte die VIAG ein lang begehrtes Ziel - die vollständige Übernahme des Bayernwerkes. Dies erfolgte in Form eines Ringtausches: die VIAG erhielt 58% des Bayernwerkes, das Bayernwerk erhielt die Energiebeteiligungen der VIAG, der Freistaat Bayern erhielt 25% an der VIAG und 2.5 Milliarden DM Barausgleich. Außerdem erfolgte der Umzug der Zentrale von Bonn nach München.
Mit der Telekommunikation baute die VIAG 1995 einen neuen Geschäftsbereich auf - die VIAG-Interkom.
Meilensteine der VIAG
1923 Gründung der Holding für wichtige Beteiligungen des Deutschen Reiches. Zur Holding gehören die SKW Trostberg und die VAW (Vereinigte Aluminium Werke).
1942 die VIAG beteiligt sich mit 40% am Bayernwerk
1945 die Hälfte des VIAG-Vermögens ist verloren.
1950 der Hauptsitz wird von Berlin nach Bonn verlegt.
1981 50% Beteiligung an der Thyssengas GmbH
1982 Umbenennung in VIAG AG. Die SKW Trostberg wird 100%-Tochter
1986 40% der VIAG werden privatisiert. Ausgabekurs: 165,- DM
Eine 15%-Beteiligung an den Didier-Werke AG wird erworben und später bis auf 50% ausgebaut.
1988 vollständige Privatisierung der VIAG; Ausgabekurs der Aktien: 210,- DM
1989 Gründung der VBB (VIAG Bayernwerk-Beteiligungsges.)
1990 Die VBB erwirbt die Klöckner & Co. AG und 51% an der Gerresheimer Glas.
1991 Schmalbach-Lubeca geht zu 51% an die VIAG
1994 Verkauf der Bayernwerk AG an die VIAG; die Didier-Werke werden verkauft
1995 Eine 43.3%-ige Beteiligung an PWA wird veräußert.
Der neue Geschäftszweig "VIAG-INTERKOM" wird gebildet zusammen mit der "British Telecommunications"
1997 Die E2 Mobilfunklizenz wird erworben.
Ein Konsortium aus "Southern Energy", "Preußen Electra" und VIAG kaufen 50.8% der BEWAG.
Der "Thyssen-Gas" Anteil wird an die RWE abgegeben.
Linie
Copyright © 2003-2018 Antiquariat "Schöne Aktien" für Historische Aktien und Wertpapiere