|
Bayer
|
Chemie und Gesundheit aus einer Hand
|
Bayer bietet ein breites
Sortiment von Produkten und Leistungen. Diese umfassen Gesundheit,
Ernährung, Kunststoffe und chemische Spezialprodukte. Bayer ist
forschungsorientiert und strebt die Technologieführerschaft in seinen
Bereichen an. |
|
Farbstoffhändler Friedrich
Bayer (1825 - 1880) und Färbermeister Johann Friedrich Weskott (1821 -
1876) gründen am 1. August 1863 einen Farbstoffbetrieb in Barmen/Wuppertal
("Friedr. Bayer et comp."). Sie wollen synthetische Farbstoffe herstellen und
verkaufen. Die Herstellung dieser Farbstoffe aus dem Steinkohlenteer ist erst
wenige Jahre vorher erfunden wurden. Abnehmer ist vorallem die Textilindustrie,
die einen Ersatz für die knappen und deshalb teuren Farbstoffe sucht. Als
der rote Farbstoff Alizarin entdeckt wurde, führte dies zu einem wahren
Gründerboom. Die Firma boomt und wächst von 3 Mitarbeitern im Jahre
1863 auf 300 im Jahre 1881. Schon 2 Jahre später beteiligen sie sich
an einer Teerfarbenfabrik in den USA und 1876 gründen sie eine Filiale in
Moskau. Am 1.Juli 1881 gründen die Nachfolger die Farbenfabriken vorm.
Friedr. Bayer & Co. als Aktiengesellschaft. Carl Duisberg beginnt 1884
seine Arbeit bei Bayer - und damit beginnt ein neues Zeitalter der Chemie. In
1884 wird eine pharmazeutische Abteilung aufgebaut. Das Gelände in
Leverkusen wird 1891 von "Carl Leverkus & Söhne" gekauft. 1912 wird
Leverkusen der Firmensitz. Mit der Herstellung reiner
Acetylsalicylsäure beginnt 1897 die Geburt von Aspirin, das 1899 als
Warenzeichen eingetragen wird. |
|
1912 wird der Firmensitz von
Bayer nach Leverkusen verlegt. Um eine schlagkräftige deutsche
Chemieindustrie zu formen werden alle grossen deutschen Chemieunternehmen im
Jahre 1925 zur I.G.Farbenindustrie AG zusammengeschlossen. Nach dem
Weltkrieg II wird die I.G.Farben
auf Befehl der Alliierten zerschlagen. 1951 wird die Farbenfabriken Bayer AG
neu gegründet und firmiert seit 1972 als Bayer AG. Die Amerikaner
hatten sich die Aspirin-Rechte als Sieger des Weltkrieges II einfach genommen
und auch den weltbekannten Namen "Bayer". Die deutsche Firma Bayer durfte nicht
mehr Bayer genannt werden. Es war ein langer Kampf beides wieder
zurückzuerhalten. Wieviel Geld dabei floss ist nicht bekannt. 1994 wurde
der Name "Bayer" von der U.S. Firma "Sterling Drug" zurückerworben. Nach
dem Rückkauf des gestohlenen Namens konnte Bayer nun wieder richtig aktiv
in den USA werden. |
|
 Bayer Bestell-NR.: DM32
Preisliste |
 Bayer Bestell-NR.: DM33a
Preisliste |
|
1973 |
Grundsteinlegung für das
Werk in Brunsbüttel |
1979 |
Grundsteinlegung für das
Pflanzenschutzzentrum in Monheim |
1986 |
Die USA hatten sich die Rechte
an dem bekannten Warenzeichen "Bayer" als Kriegssieger einfach genommen. Jetzt
konnte der Name für die Fertigung bestimmter Produkte wieder für
teures Geld gekauft werden und zwar vom US-Pharma-Hersteller Sterling Drug.
|
1988 |
Bayer geht als erstes deutsches
Unternehmen an die japanische Börse. Alle Bayer-Aktivitäten in den
USA werden in der Holding Bayer USA in Pittsburgh/Pennsylvania zusammengefasst.
|
|
 Bayer Bestell-NR.: D492 Nachdruck der
Gründeraktie
Preisliste |
 Bayer Bestell-NR.: DM33a
Preisliste |
1989 |
Bayer kauft die "Cooper
Technicon, Tarrytown/NY" und wird damit der weltgrösste Hersteller von
Diagnose-Systemen und Reagenzien |
1990 |
Bayer übernimmt die Rubber
Division der "Nova Corp. of Alberta/Kanada" für 1.7 Mill DM und nennt
diese um in "Polysar Rubber Corp." Damit wird Bayer der grösste
Kautschukhersteller der Welt. |
1992 |
Bayer fasst alle
USA-Aktivitäten unter "Miles Inc." zusammen |
1994 |
Der Faserbereich wird
ausgegliedert in die "Bayer Faser GmbH". Damit der Name Bayer wieder voll
verwendet werden kann, kauft sich Bayer die von den USA gestolenen Bayer-Rechte
von "Sterling Winthrop" zurück. |
1995 |
"Miles Inc" wird in "Bayer
Corp." umbenannt (der Name "Bayer" darf jetzt verwendet werden). Die "Polystar
Rubber" heisst jetzt "Bayer Rubber". |
1996 |
Der Nennwert der 50 DM Aktien
wird auf 5 DM umgestellt, damit mehr Menschen eine Aktie kaufen können.
|
1998 |
Zum 1.7. wird die Bayer-Aktie
auf nennwertlose Stückaktie umgestellt. Historische Wertpapiere mit einem
DM-Aufdruck sind also vor 1998 ausgestellt. |
1999 |
Aspirin wird 100 Jahre alt. Zu
diesem Jubiläum wird am 6. März das Bayerhochhaus in die grösste
Aspirin-Schachtel der Welt umgewandelt. Am 1. Juni wird die Bayer-Tochter
Agfa-Gevaert an der Börse eingeführt. |
2000 |
Die neue Konzernzentrale in
Leverkusen wird für 50 Mill EUR gebaut. Durch den Kauf der Polyol-Sparte
von "Lyondell Chemcial Co." wird Bayer zum weltgrössten Hersteller von
Polyurethan-Rohstoffen. Das Jahr 2000 ist generell durch viele Käufe
gekennzeichnet: - die Textilfarbenbereiche von Bayer und DyStar (50 %
Hoechst) werden fusioniert. - Einstieg in den globalen Internethandel -
das Dralon-Geschäft wird an die italienische Firma "Fraver" verkauft -
der Polymer-Hersteller "Sybron-Chemicals" wird übernommen |
Ein hübsches
Geschenk: Rahmen für diese wertvollen historischen Aktien Hier finden
Sie die verfügbaren Rahmen
|
Bayer CropScience
Dieser Bayer-Bereich umfasst: Pflanzenschutz, Saatgut, Biotechnologie und
Schädlingsbekämpfung in 122 Ländern mit 22 000 Mitarbeitern und
gliedert sich in 3 Bereiche: Crop Protection = Schutz der Nutzpflanzen und
Saatgut vor Krankheiten, Unkräutern und Schädlingen |
Bayer Polymers
Dieser Bayer-Bereich umfasst: Kunststoffe, Kautschuk, Polyurethane, Farbmittel
in 100 Standorten mit 23 000 Mitarbeitern Bayer Kunststoffe werden
natürlich "überall" eingesetzt, aber auch besonders im
Automobilbau Bayer Kautschuk gründet sich auf die Kautschuk-Synthese
durch Fritz Hofmann 1909 |
Bayer Chemicals
Dieser Bayer-Bereich umfasst: Chemikalien und Spezialprodukte mit 14 500
Mitarbeitern. Auch die Firma "Wolff" in Walsrode gehört dazu. |
Bayer HealthCare
Dieser Bayer-Bereich umfasst: Tierpflege, Biologische Produkte, Consumer Care,
Diagnostika und Arzneien mit 36 000 Mitarbeitern |
Bayer Sports Bayer ist
nicht nur Chemie, sondern auch Sport; Bayer Leverkusen und die Giants sind
weltbekannt. Aber auch sonst ist Bayer ein grosser Sponsor für den
Breitensport. |
|