Startseite / Home
 
Suche / Search
 
Bestellung / Order
 

 
AGB und Widerrufsbelehrung /
Terms and Conditions

 
Impressum und Datenschutz / Privacy
 
Deutschland / Germany < 1945
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M
N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z
Deutschland / Germany > 1945
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M
N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z
Deutschland Sonstiges
Deutsche Auslandsanleihen
Nach Städten
Ägypten / Egypt
Argentinien / Argentina
Belgien / Belgium A-F
Belgien / Belgium G-M
Belgien / Belgium N-Z
Brasilien / Brazil
Bulgarien / Bulgaria
China
Großbritannien / Great Britain
Finnland / Finland
Fonds
Frankreich / France A-F
Frankreich / France G-M
Frankreich / France N-Z
Griechenland / Greece
Indien / India
Indochina
Italien / Italy
Japan
Jugoslawien / Yugoslavia
Kanada / Canada
Kuba / Cuba
Marokko / Morocco
Mexiko / Mexico
Niederlande / Netherlands
Norwegen / Norway
Österreich / Austria A-F
Österreich / Austria G-M
Österreich / Austria N-Z
Panama
Polen / Poland
Puerto Rico
Rumänien / Romania
Russland / Russia A-D
Russland / Russia E-J
Russland / Russia K-M
Russland / Russia N-R
Russland / Russia S-Z
Schweden / Sweden
Schweiz / Switzerland
Spanien / Spain
Südafrika / South Africa
Tschechoslowakei / Czechoslovakia
Türkei / Turkey
Ungarn / Hungary
Uruguay
USA
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M
N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z
Aktiengeschenke
Geschenkaktien
US-Eisenbahnen
Deutsche Aktien
US-Firmen
Namensaktien mit Ihrem Namen
USA-Aktien
sehr alte Aktien
weltbekannte Firmen
Nachdrucke
Geschenkrahmen
Sonderangebote
Neu im Shop
 
Bestellung
 
Aktien nach Branchen
Agrar
Auto-Aktien
Banken/Vers.
Bergbau
Computer
Chemie
dt.Auslandsanleihen
DM-Aktien
Eisenbahn
Erotik-Aktien
Kommunikation
Maschinenbau
Ölförderung
Pfandbriefe, Kommunal
schöne Aktien (Deko)
Verkehr
Versorgung
richtig alte Aktien
Industrie-Brancheninfos
dt. Auslandsanleihen
Kraftwerke
Autos
Filmaktien
Computer
Russland
Firmengeschichte
AEG
Audi
Badenwerk
Chrysler
Deutz
Greyhound
Honeywell
Mack-Trucks
North Butte
PANAM
und viele mehr
Alte Rechnungen,Briefe
Auswahl: Aktien aus Osteuropa
Aktienbetrug (Stories)
Sitemap
Infos für Neusammler
FAQ
Über uns
Empfehlungen
HSTM Historic Stocks Market Index

Enron


Verbrechen an den Pensionären


Enron Aktie
Bestell-Nr.: USA791
Home Preisliste
Der Enron Skandal ist wahrscheinlich eine der größten Betrügereien. Komplizen waren nicht nur das Enron-Management, sondern auch bekannte Großbanken wie J.P.Morgan, Merry Lynch und Citibank. Die betrügerischen Manipulationen waren: fragwürdige Buchhaltungstricks, Vernichtung wichtiger Dokumente, Insiderhandel, Vertuschungsversuche zusammen mit der US-Regierung. Enron soll vorallem mit Geld bestochen haben. Die Hälfte der Mitglieder des Repräsentantenhauses und 3/4 des SEnats erhielten direkt Geld und sogar der Justizminister. Seit 1989 spendete Enron fast 6 Millionen $ an Politiker.
Arthur Andersen verursachte durch kriminelle Buchführung bei Enron einen Schaden von 60 Milliarden $. Damit das nicht so schnell auffällt, liess er wichtige Dokumente noch schnell durch den Reißwolf laufen. Andersen ging ging auch durch den Enron-Fall fast pleite: von den ursprünglich 2.300 Kunden sprangen sofort 1/3 ab. Die Vorzeigekunden sind auch weg, Teile der Firma wurden verkauft und von den 26.000 Mitarbeitern mussten die Firma 5.000 verlasen.
Enron bezeichnete sich selbst als das "führende Unternehmen der Welt".
Unter Kenneth Lay hatte Enron rund 20 000 Mitarbeitern. Er brachte in wenigen Jahren eine traditionelle Gasfirma aus Houston in Texas zum High-Tech-Imperium mit Ablegern in Deutschland, England, Japan, Indien und Brasilien; Lay verwandelte als erster Mensch Energie in Finanzdienstleistungen und machte sie wie Aktien handelbar; er führte Amerikas siebtgrößtes Unternehmen in die größte Pleite der USA. 100 Milliarden Dollar Umsatz und eine Milliarde Gewinn wies Enron im Jahr 2000 aus. Heute nach den Betrügerein nur noch Schall und Rauch.
Enron hatte schon nach der Fusion mit Internorth gegen die Pleite zu kämpfen. Die Ölpreise fielen. Gas und Strom wurden in den USA von staatlich regulierten Monopolen produziert, transportiert und verkauft. Diesem System war Enron ausgeliefert. Kenneth Lay fand neue Geschäftsfelder. Enron begann, Energie zu kaufen und weiterzuverkaufen. Damals eine ungewöhnliche Idee. Wenn etwa ein Energieversorger in Chicago wegen einer Kältewelle mehr Heizgas brauchte, dann würde Enron es in Boston kaufen und nach Chicago schaffen. Enrom würde sich um Pipelines kümmern, Rechnungen schreiben, den Zahlungen überprüfen. Im Lauf der Zeit baute Enron eine "Handelsplattform" auf. In dem Netz aus Geschäftsbeziehungen konnte jeder überschüssiges Gas, Strom, Pipelinekapazitäten feilbieten. Enron lebte von der kleinen Preisspanne der Transaktionen - und machte als Spinne im Netz eigene Geschäfte. Dann kamen Ideen zu Enron: "Futures" und "Derivate" Nach ein paar Jahren war Houstons alter Gasversorger nicht wiederzuerkennen. Für Kunden zahlte sich das aus. Ein Stahlwerk konnte sich bei Enron garantieren lassen, im folgenden Jahr Erdgas und Strom zum Festpreis zu beziehen. Die Handelsware, mit der Enron Geschäfte machte, existierte meist bloß in Computern und auf Datenspeichern im Internet.
"Wir sind kein Energiekonzern mehr, wir sind ein Unternehmen, das Märkte schafft." Jeffrey Skilling sagte dies. Skilling, wollte Enron in den kommenden Jahren zum Handelsplatz für alles Mögliche machen - für Papier und Zellstoff, für Aluminium und Kohle, für Werbespot-Sendeplätze im Fernsehen, für Versicherungen gegen schlechtes Wetter, für Breitband-Internet-Leitungen.
Aber die "New Economy" ging BAden. Ein defizitäres Kraftwerk an der Westküste, Verluste in England, Fehlspekulationen in Brasilien, politische Geschäftsbehinderung in Indien, riskante Milliardeninvestionen ins Breitbandnetz, Flops in den verbliebenen Geschäftsfeldern der Old Economy - alles zusammen riss Enron in die Tiefe. Als die Internet-Blase platzte, da wusste Kenneth Lay: Er musste den guten Ruf der Firma hochhalten. Lay pries sein taumelndes Unternehmen als "gesund" an, dessen Aktie als "Schnäppchen". Seinen Mitarbeitern empfahl er noch im September: "Reden Sie die Aktie hoch!" Der nächste Quartalsbericht sehe "großartig" aus. Während er das tat, verkaufte er selbst private Enron-Aktien im Wert von vielen Millionen Dollar. Wenige Wochen später musste er bekannt geben, dass Enron den eigenen Unternehmenswert um 1,2 Milliarden Dollar zu hoch angegeben hatte: übertriebene Gewinne, untertriebene Schulden.
Mitte der 1990er Jahre gaben die Banken kaum noch Geld an Enron. Dann kam ein frisch Studierter - Andrew Fastow - und stellte eine scheinbar brillante Idee vor (Er gilt heute als der böseste aller Enron-Bösewichte). Er stellt am 5. November 1997 ein Konzept mit dem Namen "Chewco". Chewco wird als Partnerunternehmen gegründet, de facto völlig von der Enron kontrolliert, aber auf dem Papier nicht dem Konzern zugeordnet. Das geht mit einem buchhalterischen Trick: Der Enron-Manager Michael Kopper kauft privat einen Anteil von drei Prozent an Chewco, die anderen 97 Prozent bleiben bei Enron. Das reicht, um Chewco aus den Enron-Büchern verschwinden zu lassen. Legal nach amerikanischen Buchhaltungsregeln. Chewco kauft eine weitere Enron-Partnerfirma auf, Jedi, die damit ebenfalls in den Büchern getilgt wird. Chewco und Jedi machen fleißig Schulden, schustern aber der Mutterfirma bloß die Gewinne zu. Wie von Geisterhand verbessert sich die Ertragslage von Enron. Im Juni 1999 wird eine neue Partnerschaft gegründet, LJM Cayman. Die Buchstaben stehen für Andrew Fastows Ehefrau und seiner Kinder. Die nächste Gründung heißt LJM2 - und am Ende zählt Enron 3500 Partnerfirmen mit Namen wie Raptor, Talon oder Marlin. Im Jahr 2000 erhält der Konzern mehr als 40 Prozent seines Einkommens (vor Steuer) von seinen Partnern. Verschuldet sind die Partner, nicht Enron. Andrew Fastow bekam für die Pflege seines Firmenparks 30 Millionen Dollar, Michael Kopper 10 Millionen, mittlere Manager stiegen zu Millionären auf.
Irgendwie kommen aber negative Dinge auch nach Außen. 1999 scheitert eine Fusion mit der Veba. Veba habe Angst vor den gewaltigen und letztlich nicht genau bezifferbaren Schulden. Einzelne Zeitungsartikel, zum Beispiel im Magazin Fortune, stellen die Frage, ob Enron ein gewaltiges Fantasiegebäude sei. Aber auch Yahoo! oder Amazon - sind das.
Enron besass über 2.500 verschiedene Firmen, ein kaum zu durchschauendes Netzwerk. Mit 27 Milliarden $ standen diese teilweise im Minus. Viele Pensionskassen hatten in Enron investiert - und verloren die Pensionen ihrer Mitglieder.
Hier einige Hauptpunkte für den Aufstieg und Fall von Enron:
- 1973: Die "Organization of Petroleum Exporting Countries" (OPEC) hebt den Ölpreis kräftig nach Oben
- 7. Juni 1984: Ken Lay wird Chef der "Houston Natural Gas"
- 3. Mai 1985: "Houston Natural Gas" + "Internorth"(Gaspipelines) werden "ENRON"; $2.3Milliarden;
- 3. Mai 1985: durch die Fusion wird Enron fast Bankrott
- 18. November 1985: Ken Lay wird neuer Chef de fusionierten Unternehmens
- 1988: Enron`s Louis J. Borget und Thomas N. Mastroeni, sollen $142 Millionen beiseite geschafft haben.
- 1988: George W. Bush übt Druck auf Argentinien aus Enron's Angebot für Gas Pipeline zu akzeptieren.
- 1989: Der neu gewählte argentinische Präsident Carlos Menem akzeptiert Enron`s Angebot
- 1991: World Bank zwingt Indien seinen Ölsektor für ausländische Investitionen zu öffnen.
- 1992: Enron und Indien unterzeichnen Absichtserklärung für das Dabhol Kraftwerk (30 Milliarden $)
- 1993: World Bank erklärt Enron's Dabhol Project für nicht finanzierbar
- 1993: grosse Enron Aktivitäten in Guatemala, Venezuela, Philippienen, Trinidat, Tobago
- 1994: Weltbank stellt Gelder für Privatisierung von Gasfeldern in Mosambique bereit. Enron erhält Hauptteil
- 1995: Enron erhält 50% Anteil an dominikanischem Kraftwerk; Finanzierung über Weltbank
- 1996: Weltbank finanziert größtes Pipelineprojekt in Bolivien; Enron erhält 50%
- 1996: Weltbank finanziert weltweit Pipelines und Kraftwerke;Enron erhält meist Anteil von 50%(!!)
- 1997: Enron möchte in Vietnam aktiv werden;daraufhin bebedet US-Regierung die Wirtschaftsblockade
- 1998: Inter-American Development Bank(IDB) gibt $375 Millionen für Enron's Pipeline System in Argentinien.
- 25. Juli 1998: im Wasser liegt die Zukunft; Enron steigt für 2.24 Milliarden $ bei Wessex Water(UK) ein
- 21. Mai 1999: Enron will mit dem Handel von Kapazitäten ihrer GLAsfaser-Breitbandleitungen Geld machen
- 12. Juni 2000: Enron goes global als "New Economy" Spieler mit "Enron Net Works" und "Enron Online"
- 14. Dezember 2000: Jeff Skilling wird neuer Finanzchef von Enron
- 20. Mai 2001: Enron zieht sich aus Indien wegen nicht bezahlter Rechnungen zurück
- 14. August 2001: Jeffrey Skilling tritt zurück
- 28. August 2001: Greg Whalley wird Nachfolger von Skilling
- 16. Oktober 2001: Enron meldet einen Verlust von 1 Milliarde $
- 22. Oktober 2001: DIe US-Behörde SEC verlangt Details über den Verlust
- 25. Oktober 2001: Andrew Fastow (Finanzchef) wird entlassen wegen Fall der Enron-Aktie
- 1. November 2001: Kredit von JP Morgan Chase,Citigroup und Salomon Smith Barney für 1 Milliarde $.
- 9. November 2001: Konkurrent "Dynegy" will Enron für 8 Milliarden $
- 11. November 2001: Enron untersucht intern selbst das Finanzdesaster
- 1. Dezember 2001: Enron entlässt 1000 Mitarbeiter in London
- 2. Dezember 2001: Konkurs;verklagt "Dynegy" über $10 Milliarden,weil dieser Enron doch nicht kauft.
- 3. Dezember 2001: 4.000 US-Mitarbeiter werden entlassen
- 9. Dezember 2001: Ein Bundesgericht klagt 29 Enron Manager an
- 12. Dezember 2001: J.P.Morgan Chase verklagt Enron über 2.1 Milliarden $
- 12. Dezember 2001: Andersen gesteht Fehler in der Buchhaltung bei Enron ein
- 11. Januar 2002: UBS (Schweiz) soll den Energiehandel der Enron übernehmen
- 15. Januar 2002: Andersen gesteht ein, dass seine Firma Enron-Unterlagen vernichten ließ
- 23. Januar 2002: Kenneth Lay tritt als Chef von Enron zurück
- 29. Janaur 2002: ein Konkursverwalter soll retten was noch zu retten ist
- 1. Februar 2002: es zeigt sich, daß die Bush-Administration in den Enron-Fall verwickelt ist
- 10. Februar 2002: Kenneth Lay verweigert die Aussage im Untersuchungsausschuss des Kongresses
Enron produzierte nicht nur virtuelle Gewinne, sondern war auch eine virtuelle Firma. Mit Buchungstricks, Geschäfte außerhalb der Bücher, Mitarbeiter und Berater wurden unter Druck gesetzt den Mund zu halten - Mit diesen Praktiken stand die Firma nach Außen hin gut da. So wurden Einnahmen, die erst in 10 Jahren fällig wurden, sofort komplett als Einnahmen gebucht. Schulden wurden in Firmen geschoben, die extra für diesen Zweck gegründet wurden. Enron benutzte eine agressive Steuervermeidungs-Strategie. So musste die Firma nur einmal - 1997 - 17 Millionen $ Steuer zahlen.
Für manche ging es aber noch gut aus: so für Andersen; sein ursprünglicher Schuldspruch wurde gekippt, weil die Jury "nicht richtig aufgeklärt war"
Und die Verlierer waren Mitarbeiter, deren Renten an den Aktienkurs ihrer Firma gekoppelt war. Der Kurs sackte von 100$ auf praktisch nichts.
Die US Citigroup spekulierte noch emsig mit Aktien und Anleihen von Enron, auch kurz bevor dieser 2001 zusammenbrach. Die Citigroup wurde deshalb verklagt. Nun ist sie bereit den Geschädigten 2 Milliarden $ zu zahlen. Der Grund für das Nachgeben der Citigroup war das Überschreiten der selbst festgelegten Kreditobergrenzen für Enron um das Vierfache. Damit wurden Enron weitere Bilanzfälschungen erst ermöglicht. Aber auich J.P.Morgan ist bereit 2 Milliarden $ zu zahlen. Noxh zahlen müssen wahrscheinlich. Merrill Lynch, Credit Suisse First Boston, Barclays, Royal Bank of Scotland und Goldman Sachs.
Wie die US-Regierung und die Weltbank das Unternehmen "ENRON" finanzierten
1992 Bolivien: Die "Weltbank" finanziert eine Machbarkeitsstudie zur Privatisierung des bolivianischen Gasnetzes.
Argentinien: die OPIC stellt für die nächsten 4 Jahre jährlich $24-62 Millionen Versicherungsprämie für Enron's Pipelinesystem in Argentinien bereit.
Indien: Enron`s größte Schlappe bahnt sich an. Enron unterzeichnet eine Absichtserklärung für das Dabhol Kraftwerk in Indien mit einem Wert von über $30 Milliarden.
1993 Guatemala: Puerto Quetzal Power Co. geht in Betrieb. Hier ist Enron mit 50% beteiligt.
Philippinen: Enron ist Eigentümer und auch Betreiber der Batangas und Subic Bay Kraftwerke. Die OPIC stellt $30 Millionen hierfür bereit.
Trinidad und Tobago: OPIC stellt $100 Millionen für Versicherung der Öl- und Gasexploration bereit. Enron gehören 95% der Felder.
Venezuela: die U.S. Export-Import Bank (Ex-Im), COFACE (Frankreich) und SACE (Italien) stellen einen $290 Millionen Kredit zur Verfügung um Gasfelder zu erschliessen. Die Explorationsfirma gehört zu 50% Enron.
1994 Dominikanische Republik: Weltbank und U.S. Maritime Administration (MARAD) stellen einen $200 Millionen Kredit zum Bau eines KW bereit.
Kolumbien: Die Weltbank stellt einen $30 Millionen Kredit bereit, damit Enron das Gaspipeline Projekt "Promigas" verwirklicht.
Indien: die U.S. Overseas Private Investment Corporation (OPIC) und Ex-Im stellen einen Kredit von $600 Millionen bereit für das Dabhol Projekt. Auch belgische, japanische und indische Banken stellen zusätzliche Mittel bereit.
Mozambique: Die Weltbank stellt Geld zur Privatisierung der Gasfelder bereit. Enron erhält den gesamten Auftrag und plant eine Pipeline nach Südafrika. Auch hierfür soll Enron Geld erhalten.
Philippinen: OPIC und die Asian Development Bank stellen einen Kredit von $76 Millionen zum Bau des Batangas KW bereit.
Türkei: OPIC gewährt einen $295 Millionen Kredit für ein KW bei dem Enron einen 50% Anteil besitzt.
1995 Dominikanische Republik: Die Weltbank finanziert ein KW. Enron erhält 50% Anteil.
Nigeria: General Sani Abacha erhängt Ken Saro Wiwa und andere 8 Mitarbeiter einer Ölfirma. Darauf zieht sich die Weltbank aus Nigeria zurück.
Türkei: Ex-Im stellt einen $251 Millionen Kredit für ein KW bereit. Enron gehören 50% des KW.
1996 Argentinien: Enron und die Chinese National Petroleum Corporation (CNPC) übernehmen im Süden ein Gaspipeline Projekt.
Bolivien: Die Weltbank genehmigt die bisher größte bolivianische Investition, eine Pipeline nach Brasilien. Enron ist der größte Eigner am Projekt.
China: die Weltbank stellt eine Garantie für ein Enron KW
Kolumbien: für das "Promigas"-Projekt stellt die Weltbank weitere $35 Millionen bereit.
Dominikanische Republik: MARAD gewährt eine Garantie für Enron-Projekte
Guatemala: die Weltbank erhöht die Garantie für das Puerto Quetzal Power Projekt.
Indien: die OPIC gibt Garantien für Enron`s Gas- und Ölexplorationen. Zum ersten Male gibt es grössere Demonstrationen gegen das Dabhol Projekt. Das KW-Konsortium geht massiv gegen die Demonstranten - meist Frauen - vor.
Panama: Die Export-Import Bank erhöht die Garantien für die Finanzierung von Gasturbinen des Bahia las Minas KW. Das KW gehört Enron.
Usbekistan: OPIC stellt $400 Millionen zur Erschliessung der Gasfelder durch Enron bereit. Die Erschliessung verläuft ergebnislos.
USA: in Kalifornien wird eines der wichtigsten Gesetze beschlossen - die Deregulierung des Strommarktes.
1997 Brasilien: der brasilianische Energiemarkt wird für ausländische Investoren geöffnet. Die Gaspipeline von Bolivien nach Brasilien erhält einen weiteren Kredit von $1 Milliarde.
Gaza: Die OPIC und die Weltbank stellen Enron einen Kredit von $37 Millionen zum Bau eines KW bereit.
Indonesien: das von Enron gebaute Gas-KW in Java erhält von der Weltbank eine Garantie.
Nicaragua: MARAD stellt für das von Enron gebaute KW eine Garantie bereit.
Vietnam: Enron verlangt vom US-Kongress die Aufhebung des Embargos. Einige Monate spätere hebt die US-Regierung das Embargo auf. Daraufhin gewährt die U.S. Trade and Development Agency (TDA) der Enron einen Kredit von $400.000 um eine Machbarkeitsstudie für KW zu erstellen.
1998 Argentinien: die Inter-American Development Bank (IDB)gewährt Enron einen Kredit von $375 Millionen für ein Pipeline Projekt.
Brasilien: die OPIC gibt Enron $400 Millionen für Sao Paulo`s Elektro Projekt.
Dominikanische Republik: Die Weltbank genehmigt Kredite zur Privatisierung des Strommarktes.
Panama: die International Finance Corporation (IFC) führt die Privatisierung des Energiesektors an und Enron kauft daraufhin 51% des grössten zentralamerikanischen Kraftwerkes Bahias Las Minas.
Philippinen: OPIC gibt Enron $16 Millionen für das Subic Bay KW.
Venezuela: OPIC stellt für ein Gasprojekt $400 Millionen bereit, daran ist Enron mit 50% beteiligt.
1999 Dominikanische Republik: Enron und andere Firmen drängen mit Gewalt in den Strommarkt. Daraufhin schießen die Strompreise nach oben, gefolgt von Stromabschaltungen. Bei Demonstrationen werden 8 Menschen erschossen.
Panama: Die Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA) der Weltbank gibt eine Garantie für Enrons`s Bahia las Minas KW. Anstatt die Strompreise zu senken, erfolgt ein Anstieg um ca. 15%. Einwohner weigern sich die Gebühren zu bezahlen.
Nicaragua: Das Enron KW geht ans Netz, hat jedoch Probleme mit dem Staat. Die US-Regierung interveniert und stellt Enron einen weiteren Kredit zur Verfügung.
Nigeris: Enron plant ein Gas-KW in Lagos mit OPIC Finanzierung. Zum ersten Male weigert sich die Weltbank die zu vorteilhaften Bedingungen für Enron zu genehmigen.
Kolumbien: Mit Hilfe von Enron und der US-Regierung (Texas Gov. George Bush) soll der ÖL- und Gasmarkt privatisiert werden. Später kommt dabei heraus, dass einige kolumbianische Parlamentarier bestochen wurden.
2000 Dominikanische Republik: Die Weltbank zwingt die Regierung den Strommarkt weiter zu Privatisieren um auch zukünftig Gelder zu erhalten. Damit kann Enron weiter KW bauen.
Nigeria: Die nigerianische Regierung will ein von Enron gebautes KW finanziell unterstützen, damit es endlich fertig wird.
Venezuela: Ex-Im gewährt $65 Millionen für eine durch Enron (50%) durchgeführte Gasexploration.
Vietnam: Enron erhält weitere $92.000 für eine Machbarkeitsstudie für ein KW
2001 Nigeria: Enron muss seine Anteile am Lagos KW an die Regierung verkaufen, nach dem das Unternehmen wegen Fälschungen in den Kaufverträgen angeprangert wurde.
Panama: World Bank's MIGA stellt einen weiteren Kredit für das Enron-KW Bahia las Minas bereit.
Dominikanische Republik: Die Regierung untersucht ob Enron eine Mitschuld an den Stromausfällen 1998 hat. Die US-Regierung wendet Druck an, um ein Verfahren niederzuschlagen. Bei der Untersuchung kommt heraus, dass die Staatsanteile an den KW für $1 Milliarde zu niedrig verkauft wurden. Die Firma Arthur Andersen hatte den Wert so niedrig angesetzt.
USA: In Kalifornien bricht die Stromversorgung mehrmals total zusammen. Untersuchungen zeigen, dass die KW-Betreiber den Strom künstlich verknappten um den Strompreis dann um 266% erhöhen zu können.
Und so weiter und so weiter und so weiter!
Die mir bekannten $-Kredite für Enron belaufen sich über die Jahre auf ca $5 Milliarden. Da kann man schon ordentlich was beiseite schaffen und Regierungsmitglieder bestechen!
Linie
Copyright © 2003-2018 Antiquariat "Schöne Aktien" für Historische Aktien und Wertpapiere