Startseite / Home
 
Suche / Search
 
Bestellung / Order
 

 
AGB und Widerrufsbelehrung /
Terms and Conditions

 
Impressum und Datenschutz / Privacy
 
Deutschland / Germany < 1945
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M
N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z
Deutschland / Germany > 1945
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M
N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z
Deutschland Sonstiges
Deutsche Auslandsanleihen
Nach Städten
Ägypten / Egypt
Argentinien / Argentina
Belgien / Belgium A-F
Belgien / Belgium G-M
Belgien / Belgium N-Z
Brasilien / Brazil
Bulgarien / Bulgaria
China
Großbritannien / Great Britain
Finnland / Finland
Fonds
Frankreich / France A-F
Frankreich / France G-M
Frankreich / France N-Z
Griechenland / Greece
Indien / India
Indochina
Italien / Italy
Japan
Jugoslawien / Yugoslavia
Kanada / Canada
Kuba / Cuba
Marokko / Morocco
Mexiko / Mexico
Niederlande / Netherlands
Norwegen / Norway
Österreich / Austria A-F
Österreich / Austria G-M
Österreich / Austria N-Z
Panama
Polen / Poland
Puerto Rico
Rumänien / Romania
Russland / Russia A-D
Russland / Russia E-J
Russland / Russia K-M
Russland / Russia N-R
Russland / Russia S-Z
Schweden / Sweden
Schweiz / Switzerland
Spanien / Spain
Südafrika / South Africa
Tschechoslowakei / Czechoslovakia
Türkei / Turkey
Ungarn / Hungary
Uruguay
USA
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M
N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z
Aktiengeschenke
Geschenkaktien
US-Eisenbahnen
Deutsche Aktien
US-Firmen
Namensaktien mit Ihrem Namen
USA-Aktien
sehr alte Aktien
weltbekannte Firmen
Nachdrucke
Geschenkrahmen
Sonderangebote
Neu im Shop
 
Bestellung
 
Aktien nach Branchen
Agrar
Auto-Aktien
Banken/Vers.
Bergbau
Computer
Chemie
dt.Auslandsanleihen
DM-Aktien
Eisenbahn
Erotik-Aktien
Kommunikation
Maschinenbau
Ölförderung
Pfandbriefe, Kommunal
schöne Aktien (Deko)
Verkehr
Versorgung
richtig alte Aktien
Industrie-Brancheninfos
dt. Auslandsanleihen
Kraftwerke
Autos
Filmaktien
Computer
Russland
Firmengeschichte
AEG
Audi
Badenwerk
Chrysler
Deutz
Greyhound
Honeywell
Mack-Trucks
North Butte
PANAM
und viele mehr
Alte Rechnungen,Briefe
Auswahl: Aktien aus Osteuropa
Aktienbetrug (Stories)
Sitemap
Infos für Neusammler
FAQ
Über uns
Empfehlungen
HSTM Historic Stocks Market Index

Badische Lokal-Eisenbahnen




Bestell-Nr.: Dd251b
Preisliste
Die meisten der sogenannten deutschen Kleinbahnen entstand um 1900. Der Staat hatte die notwendigen Eisenbahnstrecken gebaut, alles andere wurde als zu teuer betrachtet und den Privaten überlassen. Damit diese aber auch in den Bau einstiegen, wurden die Baustandards kräftig reduziert. So wurden eingleisige Strecken erlaubt, ein leichterer Oberbau für die Schienen, viel engere Kurven, größere Steigungen, mikrigere Bahnhöfe, weniger Signale und unbeschrankte Bahnübergänge. Dies alles führte auch zur Einführung der Schmalspur.
Beim Bau galt die Direktive: entweder ganz billig oder gar nicht.
Bis 1933 gab es 420 solcher privater Klein- und Kleinstbahnen:
- 24 Bahnen in Hamburg/ Schleswig
- 58 in Bremen, Niedersachsen
- 54 in Nordrhein-Westfalen
- 24 in Hessen
- 19 in Rheinland-Pfalz/ Saarland
- 37 in Baden und Württemberg
- 23 in Bayern
 
Die Badische Lokal-Eisenbahnen AG (B.L.E.A.G.) war eine Tochtergesellschaft der Westdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft (W.E.G.) in Köln. Die W.E.G. gründete die B.L.E.A.G. am 27. Oktober 1898 in Karlsruhe zusammen mit Geheimrat Friedrich LENZ und einigen Banken. Die Badische sollte als Betriebsführungs-Gesellschaft für die badischen Bahnen der W.E.G. sein. Sie hatte ein Aktienkapital von 6 Millionen Mark. 30% davon gehörten der W.E.G.
Das Streckennetz der Badischen umfasste im Jahre 1914 vier normalspurige Bahnbetriebe mit einer Streckenlänge von 97 km:
- die Katzbachbahn mit 26,5 km; 5. März 1896; Bruchsal - Ubstadt - Odenheim - Hilsbach
- die Kraichgaubahn mit 14,9 km als Zweigstrecke der Katzbachbahn von Ubstadt - Menzingen
- die Bühlertalbahn mit 6,0 km; 28. Dezember 1896; Bühl – Oberbühlertal
- die Wieslocher Bahnen mit 19,1 km; 14. Mai 1901; Walldorf - Wiesloch - Meckesheim
   Zweigstrecke Wiesloch - Waldangelloch mit 13,2 km; 16. Oktober 1901
- Neckarbischofsheim - Hüffenhardt mit 17,1 km; 16. Oktober 1902
- die Albtalbahn mit 56,4 km; Karlsruhe Albtalbf - Ettlingen - Herrenalb
   Zweigstrecke Busenbach - Ittersbach - Pforzheim; 1. Dezember 1897
Am 1.4.1957 übernahm die kurz vorher gegründete AVG der Stadt Karlsruhe den Betrieb der Albtalbahn.
Mit dem problemlosen Wechsel der Stromart- und stärke vom Straßenbahn- auf Eisenbahngleis hat die AVG (Albtalverkehrsges.) Verkehrsgeschichte geschrieben. Die Strassenbahn rollt mit 750 Volt Gleichstrom im Stadtgebiet Karlsruhe und fährt dann mit 15.000 Volt Wechselstrom im Eisenbahnnetz
Bis 1910 war die B.L.E.A.G. auch Eigentümerin von zwei Nebenbahnen in Württemberg:
- die Härtsfeldbahn mit 55,5 km; 29. Oktober 1901; Aalen - Neresheim - Dillingen
- Reutlingen - Gönningen mit 16,5 km; 20. September 1902
Diese beiden Bahnen wurden an die "Württembergischen Nebenbahnen AG" verkauft; mit dem Erlös konnte die Albtalbahn elektrifiziert werden.
 
Dampflokomotiven der Bauart Mallet waren auch bei der B.L.E.A.G. weit verbreitet, insbesondere bei steigungsreichen Strecken oder großen Zuglasten. Bei dieser Konstruktion ist die hintere Achsgruppe fest im Hauptrahmen gelagert, während die vorderen Achsen in einem Drehgestell laufen. Durch diese Konstruktion bleibt die Lokomotive trotz eines Antriebes auf alle Achsen sehr gut kurvengängig. Die beiden Zylindergruppen arbeiten nach dem Vierzylinder-Verbund-Prinzip, dabei durchströmt der Dampf zunächst die hinteren fest gelagerten Hochdruck-Zylinder und wird dann über eine flexible Dampfzuleitung zu den vorderen Niederdruckzylindern geleitet.
In der Weltwirtschaftkrise um das Jahr 1930 geriet die B.L.E.A.G. in finanzielle Schwierigkeiten. Um den Bahnbetrieb weiterführen zu können, nahm die Gesellschaft ein Darlehen von 100.000.- RM auf. Das Land Baden übernahm die Bürgschaft. Trotzdem ging die Gesellschaft am 26. September 1931 in Konkurs. Die Bahnen wurden am 1. Januar 1932 für 500.000.- Mark an die "Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft AG (DEBG)" veräußert. Der Abschnitt Brötzingen - Ittersbach der Albtalbahn war schon zum 1. Februar 1931 der Stadt Pforzheim überlassen worden. Die Stadt Pforzheim erneuerte die Elektrifizierung dieser Strecke elektrifizierte und betrieb die Strecke in eigener Regie.
Die "Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (WeEG)" wurde in Köln am 12. Dezember 1895 gleichsam als Gegenstück zur Ostdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg (ODEG) gegründet. Ein Bankenkonsortium übernahm 90% des Aktienkapitals von 5 Millionen Mark. Die "WeEG" trat an die Stelle der Firma "Lenz & Co GmbH" in deren Bau- und Betriebsführungsverträge mit den Kreisen Bergheim, Euskirchen, Geilenkirchen und Gummersbach ein, führte aber auch weitere Bahnbauten in eigener Regie durch. Sowohl in technischer als auch in finanzieller Hinsicht betrieb sie seit Ende der neunziger Jahre ihre Geschäfte weitgehend unabhängig von Lenz. Die Hauptwerkstätte der WeEG war in Liblar.
In den Jahren 1925 bis 1927 erwarb die "AG für Verkehrswesen" neben der Mehrheit des Kapitals an der "Württembergischen Nebenbahn" und der "Moselbahn" auch 90% der Aktien der Westdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft. Diese fusionierte schließlich am 1. Januar 1928 mit der AGV. Einen Teil der Aufgaben der "WeEG" führte im Rahmen des AGV-Konzerns die "Vereinigte Kleinbahnen AG" weiter.
Die "Württembergische Nebenbahnen AG (WN)" wurde am 14. Juli 1884 unter der "Filderbahn-Gesellschaft" gegründet, um meterspurige Bahnen auf den südlich von Stuttgart gelegenen Fildern zu bauen und zu betreiben. Zwischen 1884 und 1897 entstanden vier Strecken mit einer Länge von rund 25 km. Am 1. Juni 1903 trat die "Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft" als Gesellschafter in die " Filderbahn-Gesellschaft" ein, um die Elektrifizierung und teilweise Umspurung der Bahnen zu erleichtern; außerdem übernahm sie deren Betriebsführung. Das Ziel, weitere Bahnen im Lande zu übernehmen, führte dazu, dass die "Filderbahn" ihren Namen ab 29. Mai 1905 in "Württembergische Nebenbahnen AG (WN)" änderte. Bis zum Jahre 1910 war der Bestand der "WN" um drei Nebenbahnen mit insgesamt fast 95 km Streckenlänge angewachsen.
In den Jahren 1928/29 kamen die Hauptaktionäre der "Württembergischen Nebenbahnen AG (WN)" und der "Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft(WEG)" unter das Dach des AGV-Konzerns. Das führte zu einer engen Zusammenarbeit von "WN" und "WEG", die nun in Personalunion geführt wurden. Im Jahre 1966 wurden beide Gesellschaften in die Rechtsform einer GmbH umgewandelt. Schließlich beschlossen die Organe beider Gesellschaften am 13. August 1984 die Verschmelzung unter der Firma " Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH (WEG)" mit Sitz in Waiblingen.
 
Die "Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft (DEBG)" wurde am 15. November 1898 in Berlin gegründet. Gründer waren die "Bahnbau- und Betriebs-Gesellschaft Vering & Waechter", die Firma "Doertenbach & Co." sowie die "Mitteldeutsche Creditbank".
Die "DEBG" übernahm von der Firma "Vering & Waechter" die Betriebsführung von zwölf Nebenbahnen mit einer Länge von 184 km, vier davon lagen in Baden. Die DEBG baute weitere vier Bahnen in Baden und drei in Elsass-Lothringen, die allerdings nach dem Weltkrieg I verloren gingen. Der Verlust der Strecken in Elsass-Lothringen wurde ausgeglichen durch den Erwerb der fünf Bahnen der "Badischen Lokal-Eisenbahn-Gesellschaft (BLEAG)" am 22. Dezember 1931.
 
Zu Beginn des Weltkrieges II gehörten der "DEBG" folgende Nebenbahnen im damaligen Land Baden:
Achertalbahn, Albtalbahn, Bruchsaler Bahnen, Bühlertalbahn, Harmersbachtalbahn, Jagsttalbahn
Kandertalbahn, Münstertalbahn, Neckarbischofsheim-Hüffenhardt
Oberschefflenz-Billigheim, Orschweier-Ettenheimmünster, Wieslocher Bahnen
1956/57 verkaufte die "DEBG" die elektrifizierte Albtalbahn (Karlsruhe - Bad Herrenalb) an das Land Baden-Württemberg. Das Land gab die Strecke an die neugegründete Abtal-Verkehrs-GmbH weiter. Die Gesellschaft löste sich 1970 auf.
Linie
Copyright © 2003-2018 Antiquariat "Schöne Aktien" für Historische Aktien und Wertpapiere